Junge Menschen treffen sich in der Eckkneipe.
Sie sind offener und kontaktfreudiger als die Franzosen, aber sie geben sich seltener die Hand, besonders die Jüngeren.
Wenn ihr den zum Hauptgang auf den Tisch stellt, erntet ihr verwunderte Blicke.
Und wen interessiert die Provinz? Und das ist auch gut so.
Man geht methodisch vor, nichts wird dem Zufall überlassen.
In Frankreich ist das allgegenwärtig, es bedeutet meist nicht einmal etwas.
Das Label entstand zwar historisch, weil die Engländer sich gegen die deutschen Industriekopien im 19.
Der typische Bretone verweigert sich der äußeren Autorität Asterix der Gallier, der sich gegen die Römer auflehnte, war Bretone! Seit Jahren ist das immer dasselbe, das hat sich nie geändert.